Presse

Selbstbestimmte Schönheit – Freiheit oder Diktat?

Selbstbestimmte Schönheit – Freiheit oder Diktat? 800 533 Dr. Tina Peters

von Stephanie Neubert – Artikel in Kooperation mit Juvéderm

Alles ist möglich, alles scheint erlaubt. Zwar sind wir in Sachen Schönheit freier und diverser als früher, dennoch fühlen sich viele Frauen unter Druck gesetzt. Ob geschminkt, natürlich, mit Fillern, mit Falten, schlank oder kurvig – das weibliche Aussehen wird ständig kommentiert. HEYDAY hat drei Frauen aus der Community sowie eine Fachärztin gefragt, was sie über Selbstoptimierung, Beauty-Druck und den offenen Diskurs zum Thema Schönheitsbehandlungen denken

Als die Öffentlichkeit über Sarah Jessica Parkers Alterserscheinung diskutierte, konterte die Schauspielerin: „Die Leute lästern immer – egal, ob ich was machen lasse, oder mich wie jetzt mit Falten und grauen Haaren zeige.“ Auch Madonna musste nach ihrem Auftritt bei der Verleihung der Grammys harsche Kritik über ihr Äußeres einstecken. Wir leben in einer Gesellschaft, die Menschen stark nach dem Äußeren bewertet. Doch sollten wir nicht längst akzeptieren, dass jeder Mensch seine ganz persönliche Definition von Schönheit hat, und diese auch ausleben darf?

Gerade erleben wir eine Trendwende. Schönheit ist diverser als früher: Wir sehen unterschiedliche Hautfarben, Frauen jedes Alters, verschiedene Körperfiguren, die Geschlechtergrenzen verschwimmen. Viele Frauen wünschen sich jetzt auch mehr Akzeptanz und Transparenz in Sachen ästhetische Behandlungen. Denn ein offenerer Diskurs trägt dazu bei, dass Tabus abgebaut und Transparenz gefördert wird. Den Wunsch nach Offenheit bestätigt der aktuelle Trend-Report von Allergan Aesthetics: 92 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass mehr Menschen offener über Behandlungen sprechen sollten – sowohl für das Gesicht als auch für den Körper.1 Auch Juvéderm, ein Filler-Hersteller, setzt sich für Offenheit und Transparenz bei Beauty-Treatments ein.

Selbstoptimierung muss nicht heißen, dass man ein Problem mit dem Altern hat. Was, wenn die Haut von Natur aus trocken ist, und schneller altert als die anderer Frauen? Was, wenn man sich in einer schwierigen Lebensphase befindet und einem die Probleme ins Gesicht geschrieben sind? Eine minimal-invasive Behandlung wie etwa mit einem Hyaluron-Filler2 könnte der Weg zu mehr Selbstwert sein – ähnlich wie eine vorteilhafte Frisur und strahlende Zähne. Man steht morgens auf und fühlt sich frischer und selbstsicherer. Das bestätigt auch die globale Studie von Allergan Aesthetics: 79 Prozent der Teilnehmer:innen sind der Ansicht, dass nicht-chirurgische Gesichts‐ und Körperbehandlungen das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken können.1
Wir haben mit drei Frauen aus unserer HEYDAY-Community und einer Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie über Schönheitsideale, Selbstoptimierung und den offenen Umgang mit Schönheitsbehandlungen gesprochen.

1 Allergan Aesthetics, Studie „Consumer Beauty Insights“ 2021 – REF-83962.
2 John HE und Price RD. Patient Preference and Adherence 2009; 3:225-30.

Das Rote Sofa

Das Rote Sofa 960 540 Dr. Tina Peters

Beitrag mit Dr. Tina Peters

Madita will’s wissen

Madita will’s wissen 820 538 Dr. Tina Peters

Interview mit Dr. Tina Peters

OP im Intimbereich gehören längst der Normalität an

OP im Intimbereich gehören längst der Normalität an 800 533 Dr. Tina Peters

Das Schönheitsideal – seit Menschengedenken entwickelten Völker verschiedene, sich im Laufe der Zeit verändernde, doch omnipräsente Idealvorstellungen von einem perfekten Körper und Gesicht. Diese Ideale prägten die Gesellschaft so stark, dass man, ob nun bewusst oder unbewusst, sich in der eigenen Haut nicht mehr wohlfühlte, sobald man in irgendeiner Weise von dieser „Norm“ abwich.

Im Laufe der Zeit haben sich durch die Weiterentwicklung der Medizin die Möglichkeiten der „Korrekturen“, die einem geboten werden, vervielfältigt und – die Gesellschaft hat zudem eine hohe Toleranz und Akzeptanz ihnen gegenüber entwickelt, sodass es heutzutage nichts Besonderes, Nennenswertes oder gar Empörendes mehr ist, wenn man sich einem chirurgischen Eingriff unterzieht. Durch diese Entwicklung wird aber vor allem auch den Menschen das Leben deutlich erleichtert, die nicht nur psychisch unter ihrem Aussehen leiden, sondern auch physische Schmerzen spüren. So auch zum Beispiel im Intimbereich. Dr. med. Tina Peters teilt mit uns ihre Erfahrungen als langjährig praktizierende und erfahrene plastische Chirurgin. Aus der Tätigkeit in ihrer eigenen Praxis in Hamburg kann sie uns unter anderem Näheres zu den Beweggründen der Patienten, den Methoden und Risiken bei Operationen im Intimbereich erzählen.

Die Ästhetik ist wichtiger denn je geworden. Welche Eingriffe führen Sie am häufigsten durch?

Die Tendenz zu minimal-invasiver Faltenbehandlung ist weiterhin steigend. Trotzdem kommen mehrmals im Monat Patienten zu mir in die Praxis, die Wünsche haben, die sich nur mit einer Operation realisieren lassen. Denn Botulinumtoxin, Hyaluronsäure und Eigenfett-Unterspritzungen haben zwar wirklich gute Effekte, stoßen aber irgendwann an ihre Grenzen. Immer dann, wenn es um die Korrektur von überschüssiger, hängender Haut geht oder eine deutliche Verjüngung gewünscht ist, geht es nicht ohne Skalpell. Langzeitstudien haben übrigens gezeigt, dass operative Eingriffe unterm Strich oft nicht teurer sind als minimal-invasive Behandlungen, die ja regelmäßig aufgefrischt werden müssen.

Die meistgewünschte Operation bei mir ist die Oberlidstraffung. Seitdem so viele im Homeoffice arbeiten und ihr Gesicht während der Zoom- oder Teams-Meetings sehen, boomt dieser Eingriff. Lidstraffungen heilen schnell ab, lassen sich gut kaschieren und sind zu jeder Jahreszeit problemlos. Fettabsaugungen sind dagegen in den Herbst- und Wintermonaten angenehmer. Die Kompressionswäsche, die nach dem Eingriff für Monate getragen werden muss, stört im Sommer einfach zu sehr. Außerdem sind die Patientinnen und Patienten dann rechtzeitig zur Outdoor-Saison in shape. Fettabsaugungen haben übrigens seit Corona stark zugenommen und stehen bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Ein Schwerpunkt von mir sind Brustkorrekturen. Deshalb kommen Patientinnen aus ganz Deutschland in meine Praxis.

Aus welchen Motiven lassen sich Ihre Patienten operieren, wie hoch ist der Leidensdruck?

Termin zur Beratung vereinbaren. Die Gründe für eine Operation sind extrem individuell und reichen von medizinischen Beschwerden bis hin zu rein optischen Beweggründen. Letztendlich geht es IMMER darum, sich in seinem Körper wohlfühlen und die Lebensqualität und -freude zu steigern. Je sichtbarer der empfundenen Makel ist, desto höher ist der Leistungsdruck, von Schmerzen einmal ganz abgesehen. Die meisten Patientinnen und Patienten haben sich schon lange Gedanken über einen Eingriff gemacht, bevor sie einen Termin zur Beratung vereinbaren.

Da ist zum Beispiel die junge Frau, die sich mit Implantaten ihren Traum von größeren Brüsten erfüllt. Einfach, weil sie es schön findet. Dann gibt es die Patientin, die sich nach einer oder mehreren Schwangerschaften ein „Mommy make-over“ mit Bruststraffung, Bauchdeckenstraffung und vielleicht einer Fettabsaugung wünscht. Typisch ist auch der Sportler, der trotz maximaler Anstrengung seine Pölsterchen an den Hüften nicht wegbekommt und eine Fettabsaugung möchte. Und natürlich fallen in meinen Bereich als leidenschaftliche Chirurgin auch medizinisch erforderliche Operationen. Dazu zählen der rekonstruktive Brustaufbau nach einer Tumorresektion, eine Fettabsaugung bei Lipödemen oder die Entfernung und Straffung überschüssiger Haut bei Adipositas-Patienten nach erfolgreicher Gewichtsabnahme. Sie merken schon, nach 25 Jahren Berufserfahrung könnte ich unzählige Geschichten hierzu erzählen, aber es lassen sich zumindest ein paar Prototypen beschreiben.

Eingriffe im Intimbereich sind ein hochsensibles Thema. Was sind die Gründe für Operationen im Intimbereich?

Unsere Sexualästhetik hat sich im Laufe von nur einer Generation vollkommen verändert. Die Intimrasur liegt seit einigen Jahren im Trend und dadurch treten bei Frauen z.B. verlängerte innere Schamlippen oder ein voluminöser Venushügel stärker hervor. Auch bei Männern fallen Abweichungen von der Norm stärker auf, wer auch immer diese Norm definiert hat. Es geht aber nicht nur um Optik. Oft gibt es medizinische Gründe für die Eingriffe, denn zu lange Schamlippen können beim Sex Schmerzen bereiten und auch beim Sport oder in engen Hosen stören, ähnlich wie bei Männern ein erschlaffter Hodensack.

Heute spricht man zum Glück offener über diese Themen. Trotzdem wird der Wunsch nach einem Eingriff im Intimbereich von vielen immer noch belächelt und als Luxusproblem abgetan. Aber wenn eine Patientin oder ein Patient ein Problem hat, das körperlich oder psychisch belastend ist, nehme ich das ernst und bemühe mich, kompetente Hilfe anzubieten. Egal, ob es um die optische Optimierung des Schambereichs geht oder um eine funktionelle Störung.

Bei den Frauen geht es meist um eine Verkleinerung der inneren Schamlippen, eine Straffung des Klitorismantels oder eine Korrektur der äußeren Schamlippen. Bei Männern überwiegt der Wunsch nach einer Verdickung und/oder Verlängerung des Penisschafts und der Eichel, teils aus ästhetischen Gründen aber auch häufig aus Gründen der Verbesserung der sexuellen Befriedigung für beide Partner.

Welche Risiken gehen mit Eingriffen im Intimbereich einher?

Die Eingriffe sind so vielfältig, dass sie sich schwer über einen Kamm scheren lassen. Generell gelten die allgemeinen Risiken einer Operation. Aber intimchirurgische Eingriffe sind relativ überschaubar und Komplikationen bei guter Planung und Ausführung seltener. Kleinere Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen sind meist unkompliziert zu behandeln. Wundschmerzen, Schwellungen, Blutergüsse und vorrübergehende Gefühlsstörungen gehören zu den normalen Nebenwirkungen. Wichtig ist das postoperative Verhalten der Patienten, das fast genauso wichtig ist wie mein chirurgisches Können.

Wie viel Zeit sollte für die Operation und die folgende Genesung eingeplant werden?

Die Operationen können meist ambulant in Kurznarkose oder in örtlicher Betäubung erfolgen und dauern, je nach Befund, zwischen 1 und 2 Stunden. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist eine primäre Ruhephase nach der Operation entscheidend, 5 bis 7 Tage sollten im Schnitt eingeplant werden. Geht es allerdings nur um Unterspritzungen mit Hyaluronsäure oder um das Aufspritzen des G-Punkts (O-Shot), ist die Rekonvaleszenz deutlich kürzer und keine lange Ruhezeit nötig.

Welche sind die häufigsten Eingriffe, die Männer durchführen lassen?

Männer machen heute in meiner Praxis fast ein Drittel meiner Patienten aus. Das war vor zehn Jahren noch ganz anders. Aber mittlerweile spüren auch sie den zunehmenden Druck, im Job optisch mithalten zu müssen. Im Gesicht wünschen sie sich unauffällige Eingriffe, um weniger gestresst und genervt auszusehen. Eine Behandlung habe ich extra für Männer entwickelt. Sie setzt Zornesfalten und Krähenfüße geschickt außer Gefecht. Es sind nur minimale Nuancen, die ich mit Botulinumtoxin verändere. Die Mimik beruhigen, nicht lahmlegen, ist das Motto. Die Kunst besteht darin, das Toxin so präzise zu dosieren, dass noch nicht mal enge Mitarbeiter etwas merken. Hyaluronsäure sorgt für frischere Haut und einen dynamischen Eindruck. Ich hebe damit die Mundwinkel, gleiche die Nasolabialfalte aus oder unterspritze die Tränenrinne und entferne damit die Müdigkeit aus der Augenpartie. Neben diesen minimal-invasiven Behandlungen mit Botox und Hyaluronsäure im Gesicht sind vor allem Ober- und Unterlidstraffungen sehr gefragt bei Männern. Zunehmend sind aber auch Fettabsaugungen an Bauch, Hüfte und Brüsten gewünscht. Bei den intimchirurgischen Eingriffen liegen Penis- und Eichelverdickung sowie Penisverlängerung vorn.

Frau Dr. Peters, vielen Dank für das Interview.

PODCAST „DIE DIAGNOSE“

PODCAST „DIE DIAGNOSE“ 600 600 Dr. Tina Peters

Bausünden: Eine Frau leidet an Gliederschmerzen – ist eine kriminelle Machenschaft Schuld daran?
Eine Frau fühlt sich seit Monaten schlapp und hat Gliederschmerzen. Eine Spezialistin findet heraus, was eine Schönheits-OP damit zu tun hat.

In der ersten Folge der neuen Staffel spricht stern-Redakteurin Anika Geisler mit einer Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie: Es geht um eine Frau, die sich mit seltsamen Beschwerden an die Ärztin wendet. Seit einer Weile leide sie unter Knochen- und Gliederschmerzen und fühle sich zunehmend kraftlos, berichtet die Patientin. Auch ihre Brüste sind angeschwollen an und verformen sich.
Handelt es sich hierbei um eine rheumatische Erkrankung, Gelenkverschleiß oder doch eine Krebserkrankung? Keine der bisherigen Untersuchungen förderte die Ursache der Beschwerden zutage. Die Ärztin hat schließlich einen Verdacht: Kann es sein, dass ein Fremdkörper, den die Frau seit einigen Jahren im Körper trägt, hinter den seltsamen Symptomen steckt?
Die Akte der Patientin aus einer vorherigen Behandlung liefert schließlich eine erschreckende Antwort auf all diese Fragen.

Augenblick Mal

Augenblick Mal 1900 2368 Dr. Tina Peters

Etwas zu viel Haut, erschlaffte Muskeln, Fettansammlungen – fertig ist das Schlupflid. Als ihr Blick dauerhaft müde wird, entschließt sich unsere Autorin zu einer Oberlidkorrektur.

Ein sonniger Tag im Mai. Ich komme vom Friseur und fühle mich beschwingt. Wenn ein Selfie, dann jetzt, denke ich, hole das Handy und gebe alles. Die Haare? Top. Zufrieden bin ich trotzdem mit keinem der Fotos. Mein Blick bleibt an meinen Augen haften. Mein linkes Oberlid hängt auf den Wimpern wie eine kaputte Markise und verschleiert meine fröhliche Stimmung. Mein Vater hatte es auch, das „Knickauge“, das lange irgendwie ganz niedlich wirkt – und irgendwann ab fünfzig, gefühlt über Nacht, einen ziemlich müden Eindruck macht. Gespürt habe ich die Hängepartie schon länger, beim Schreiben am Computer, und entwickelte ein en Trick, um die überschüssige Haut nach oben zu blinzeln.

ZWEI TAGE SPÄTER erzähle ich einer Freundin beim Sport von meiner Selfie-Erkenntnis. Sie schmunzelt – und outet sich. Vor Weihnachten hatte sie selbst eine Oberlidstraffung machen lassen – und ich hatte gedacht, es läge an ihr er Frisur, dass sie im neuen aber irgendwie frischer wirkt! Ich inspiziere ihre Augen, erkenne nur einen minimalen hellen Streifen in der Hautfalte – und sitze eine Woche später in der Hamburger Praxis von Dr. Tina Peters. Die plastisch-ästhetische Chirurgin ist Expertin für Blepharoplastiken, so der medizinische Fachbegriff. In Deutschland ist die Oberlidkorrektur die am häufigsten nachgefragte Operation. „Bei Schlupflidern spielen oft genetische Faktor en eine Rolle. Ich höre immer wieder von Patientinnen, dass ihre Verwandt en die gleichen Probleme hätten. Deshalb können auch schon Jüngere betroffen sein“, erklärt die Fachärztin. „Mit den Jahren verstärkt sich der Spannungsverlust. Das Bindegewebsband erschlafft, Fettgewebe kann hervortreten. Auch das altersbedingte Absinken der Stirn und der Augenbrauen fördert die Entwicklung von Schlupflidern.“ Meine Entscheidung, 1500 Euro zu investieren, fällt schnell für einen Eingriff unter lokaler Betäubung. Möglich ist die Operation auch im Dämmerschlaf, einer leichten Sedierung mit einem Cocktail aus Beruhigungs-, Schlaf- und Schmerzmitteln, oder sogar in Vollnarkose.

ICH WEIHE MEINE BESTE FREUNDIN EIN, die mich am Tag der OP begleitet. Irgendwie bin ich nicht mal richtig aufgeregt, die Stimmung in der Praxis ist locker, vermittelt mir Sicherheit. Dr. Peters fotografiert mein Gesicht aus allen Perspektiven, zeichnet Linien auf die Haut und fragt zum Schluss: „Soll das Knickauge bleiben?“ Sie meint die Augenform – und ich verneine. Wir besprechen, dass sie das rechte Auge mit einem „kleinen Schnitt“ angleicht. Damit ist die Entfernung überschüssiger Haut gemeint, die muskuläen Strukturen bleiben unberührt. Auf der linken Seite sieht es anders aus: „Hier bringt nur ein muskelstraffender Eingriff mit Entfernung von etwas Fettgewebe das gewünschte Ergebnis.“ In beiden Fällen will sie den Schnitt so setzen, dass die Narbe in der Lidfalte verschwindet und anschließend unsichtbar ist.

WÄHREND DES EINGRIFFS DARF ICH MIR MUSIK AUSSUCHEN, um 9.30 Uhr startet meine Playlist. Die Einstiche für die lokale Betäubung sind auszuhalten, ein Hamsterbiss wäre schlimmer. Bevor ich beide Augen schließen muss, sehe ich das Skalpell in den lilafarbenen Handschuhhänden der Ärztin. Ich spüre nichts. Wir unterhalten uns über das Lied, das gerade läuft, die Assistentin tupft an meiner Schläfe, der Medizinstudent im Praktikum macht Fotos – und beim vierten Song sagt Dr. Peters: „So, das erste Auge ist fertig.“ Beim zweiten höre ich ein zischendes Geräusch, es riecht nach verbrannter Haut. Keine Schmerzen, nur Herzklopfen. Die Ärztin beruhigt mich und erklärt, was sie gerade macht: „Ich straffe den Muskel mit einer bipolaren Pinzette, der Geruch entsteht durch die Verödung der Gefäße.“ Dann klebt sie dünne Pflasterstreifen auf die Wunde, ich darf die Augen öffnen und mich mit einer Coolpack Brille im Ruheraum hinlegen. Es ist 10.15 Uhr. „Das Wichtigste ist, in den ersten zwei, drei Tagen gut zu kühlen“, sagt die Assistentin, „am besten jede Stunde für zehn Minuten. Und gönnen Sie sich Ruhe, das fördert den Heilungsprozess. Lagern Sie beim Schlafen den Oberkörper hoch, nicht bücken, keine schweren Sachen heben und 14 Tage lieber kein Sport.“

UM 11.15 UHR HOLT MEINE FREUNDIN MICH AB. Eigentlich wollten wir ein Taxi nehmen, aber da das Wetter so schön ist und ich mich fit fühle, gehen wir die 20 Minuten zu Fuß zu meiner Wohnung. Mit Sonnenbrille, meinem wichtigsten Accessoire für die kommenden Wochen. Bis auf ein leichtes Puckern ist an diesem Tag nichts zu spüren. Unter dem rechten Auge hat sich ein kleiner Bluterguss gebildet, die Partie ist angeschwollen – und ich kühle stündlich weiter. Das Schlimmste für mich als Bauchschläferin ist die Nacht. Aus Kissen und Decken baue ich mir eine Mulde, die mich auf dem Rücken hält.

AM FÜNFTEN TAG SITZE ICH WIEDER AM SCHREIBTISCH, sechs Tage später werden die Fäden gezogen und ich bin erstaunt. Die Symmetrie ist mir fremd. „Was ist das denn für eine Eule?“, denke ich. An mein neues rundes Auge gewöhne ich mich aber schnell. Ungefähr einen Monat dauert es, bis sich die Nerven wieder finden und das taube Gefühl auf dem Oberlid verschwindet. Jeden Abend gebe ich ein Augengel („Night Repair Eye“ von Estee Lauder) auf die Lider und massiere es zur besseren Durchblutung mit einem Mikrostromgerät für die Augen ein („Visorelax“ von B. Kettner). Die Narben sind inzwischen selbst bei geschlossenen Augen nahezu unsichtbar, so als würde ein dünnes blondes Haar auf der Haut liegen. Gesehen hat niemand, dass sich mein Blick auf die Welt verändert hat, nicht mal meine Mutter. Als sie mich das erste Mal nach dem Eingriff sah, sagte sie nur: „Du warst viel an der frischen Luft, nicht?“

Die Diagnose

Die Diagnose 1257 1683 Dr. Tina Peters

Illustration: Katrin Funcke c/o ART ACT

Eine Frau fühlt sich seit Monaten schlapp und hat Gliederschmerzen. Eine Spezialistin findet heraus, was eine Schönheits-OP damit zu tun hat.

Die Patientin hatte sich vor acht Jahren mit Silikonimplantaten die Brüste vergrößern lassen. Als ich sie kennenlernte, hatte sich die rechte Brust drei Wochen zuvor quasi über Nacht deutlich verformt und in der Größe verdoppelt. Die Mittvierzigerin war besorgt, dass das Implantat verrutscht oder ausgelaufen sein könnte. Sie hatte einen Plastischen Chirurgen konsultiert. Er hatte sie beruhigt und angeboten, die Implantate gegen ein Honorar von 10 000 Euro auszutauschen. Ich untersuchte die Patientin. Die linke Brust hatte etwa Körbchengröße D, die rechte war auf E bis F angeschwollen, beide Brüste waren verformt und verhärtet. Ich fragte nach weiteren Beschwerden. Die Frau erzählte, dass sie seit mehr als einem Jahr unter Knochenund Gliederschmerzen leide. Sie fühle sich zunehmend kraftlos.

Der Hausarzt hatte sie durchgecheckt und erhöhte Leberund Entzündungswerte entdeckt. Im Ultraschall hatte die Leber gesund ausgesehen. Er hatte eine rheumatische Erkrankung vermutet und die Frau zum Internisten geschickt. Doch alle anderen Laborbefunde waren unauffällig gewesen. Der nächste Verdacht des Hausarztes war Gelenkverschleiß, er überwies sie zum Orthopäden. Die Vermutung bestätigte sich nicht. Auch eine mögliche Krebserkrankung ließ der Arzt abklären, denn die Lymphknoten in der rechten Achsel waren geschwollen. Ein Ganzkörper-Scan brachte keinen Tumor zutage. Letztlich hatte niemand den Auslöser für die Kraftlosigkeit und Gliederschmerzen finden können.

Als ich die nun verformten Brüste der Patientin sah, war mir klar, dass ich schnell handeln musste. Bevor ich mich als Plastische Chirurgin niedergelassen habe, hatte ich für mehrere Brustzentren gearbeitet. Zwischen 2008 und 2015 hatte ich einige Patientinnen mit ähnlichen Symptomen getroffen: Die Frauen hatten über Schlappheit, unspezifische Schmerzen, Unwohlsein und geschwollene Lymphknoten geklagt. Allen gemeinsam war, dass ihnen Billig-Brustimplantate der französischen Firma „Poly Implant Prothèse“ (PIP) eingesetzt worden waren. Die Implantate waren kriminellerweise mit Bausilikon statt mit medizinischem Silikon gefüllt gewesen. Das hatte 2010 zum „PIP-Skandal“ geführt. Da der Baustoff sehr aggressiv ist, waren die PIP-Kissen leichter gerissen als herkömmliche Implantate. Das dünnflüssigere Bausilikon war durch die Risse oder direkt durch die Hülle ins Gewebe ausgetreten. Weltweit hatten rund 400 000 Frauen die Implantate erhalten, in Deutschland waren es etwa 5000.

Ich fragte die Patientin nach ihrem Implantatpass. Sie hatte keinen. Ich begann zu recherchieren. Der Arzt, der die Implantate eingesetzt hatte, war im Ruhestand. Im Keller der Praxis fanden seine Mitarbeiterinnen die Akte meiner Patientin. In der Tat hatte sie PIP-Implantate bekommen. Nun war ich sicher, dass auch bei ihr Bausilikon ausgelaufen und für die Beschwerden verantwortlich war. Ich drängte zur Eile – die Frau sollte nicht weiter vergiftet werden. Drei Tage später operierte ich sie. Wie ich vermutet hatte, war der aggressive Füllstoff ins Gewebe gelangt. Durch die Entzündung hatte sich massiv Flüssigkeit angesammelt und die Brüste verformt und vergrößert. Um das klebrige Silikon vollständig zu entfernen, musste ich sehr viel Drüsenund Fettgewebe entfernen. Da es sich um eine medizinische Indikation handelte, übernahm die Krankenkasse die Kosten.

Die Leidensgeschichte hatte schnell ein Ende. Die Blutwerte normalisierten sich, nach sechs Wochen war die Frau schmerzfrei. Ich kontrollierte den Befund in den nächsten anderthalb Jahren regelmäßig, bis das Gewebe komplett ausgeheilt war. Dann baute ich die Brüste mit Eigenfett auf.

Allen, die sich zwischen 2001 und 2010 Brustimplantate haben einsetzen lassen, rate ich dringend, den Implantatpass zu checken – und PIP-Kissen entfernen zu lassen.

„Ich finde Filler mit Hyaluron ideal zum Verjüngen der Haut“

„Ich finde Filler mit Hyaluron ideal zum Verjüngen der Haut“ 1200 799 Dr. Tina Peters

Hyaluronsäure-Unterspritzungen polstern die Haut von innen auf und mildern dadurch Falten

Frau Dr. Peters, womit würden Sie sich selbst behandeln lassen?
Mit einer Kombi aus Botox und Fillern: Botox, um feine Mimikfältchen auszugleichen, und ein Hauch Hyalu­ron, um Linien zu glätten, die durch den altersbedingten Abbau von Unter­hautfettgewebe entstanden sind, den sogenannten Volumenverlust.

Wie genau sieht der Ablauf einer Hyaluron-Unterspritzung aus?
Die Behandlung dauert meist nicht länger als 15 bis 30 Minuten. Eine Betäubung ist nicht nötig, wenn in den verwendeten Fillern das Schmerz­ mittel Lidocain bereits enthalten ist. Dann wird die für Falte und Gesichts­partie passende Hyaluronsäure aus­ gewählt und oberflächlich unter die Haut injiziert. Hyaluronsäure ist ein natürlich im Körper vorkommender Stoff, der für die Filler synthetisch hergestellt wird. Es gibt ihn in vielen Konsistenzen, von einer Art dünn­ flüssigem Serum zur Hautverjüngung bei feinen Knitterfältchen bis zu gel­ artigen Texturen zur Behandlung tie­fer Falten und zum Volumenaufbau.

Welche Risiken gibt es?
Es können Schwellungen oder blaue Flecken auftreten, die allerdings nach wenigen Tagen abklingen sollten. Fällt das Ergebnis nicht wie gewünscht aus, ist im Notfall eine Auflösung der Hyaluronsäure mit dem Wirkstoff Hylase möglich. Damit das jedoch gar nicht erst nötig ist, sollte man nur zu erfahrenen Fachärzten gehen.

Wie lange hält der Effekt und wie hoch sind die Kosten?
Das Ergebnis ist sofort sichtbar und hält, je nach Art des Fillers und Haut­ zustand, 8 bis 24 Monate. Jeder Körper baut den Stoff unterschiedlich schnell ab. Die Kosten richten sich nach dem gewählten Filler und der benötigten Menge. Sie beginnen bei etwa 250 €.

„Filler machen das Gesicht sofort frischer“

„Filler machen das Gesicht sofort frischer“ 1200 799 Dr. Tina Peters

Hyaluronsäure-Unterspritzungen polstern die Haut von innen auf und mildern dadurch Falten.

Frau Dr. Peters, womit würden Sie sich selbst behandeln?
Mit einer Kombination aus Botox und Fillern: Botox, um feine Mimikfältchen auszugleichen, und ein Hauch Hyalu­ron, um Linien zu glätten, die durch den altersbedingten Abbau von Unter­hautfettgewebe entstanden sind, den sogenannten Volumenverlust.

Wie genau sieht der Ablauf einer Hyaluron-Unterspritzung aus?
Die Behandlung dauert meist nicht länger als 15 bis 30 Minuten, je nach Ausprägung der Falten. Eine Betäubung ist meist nicht nötig, da in den von mir verwendeten Fillern das Schmerzmittel Lidocain bereits enthalten ist. Dann wähle ich die für Falte und Gesichts­partie passende Hyaluronsäure und Dinjiziere sie oberflächlich unter die Haut. Hyaluronsäure ist ein natürlich im Körper vorkommender Stoff, der für die Filler synthetisch hergestellt wird. Es gibt ihn in vielen Konsistenzen, von einer Art dünnflüssigem Serum zur Hautverjüngung bei feinen Knitterfältchen bis zu gelartigen Texturen zur Behandlung tiefer Falten und zum Volumenaufbau.

Welche Risiken gibt es?
Es können Schwellungen oder blaue Flecken auftreten, die meist nach wenigen Tagen abklingen. Sollte das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfallen, ist im Notfall eine Auflösung der Hyaluronsäure möglich. Damit das jedoch gar nicht erst nötig ist, sollte man nur zu erfahrenen Fachärzten gehen.

Wie lange hält der Effekt und wie hoch sind die Kosten?
Das Ergebnis ist sofort sichtbar und hält, je nach Art des Fillers und Hautzustand, 8 bis 24 Monate. Die Kosten richten sich nach dem gewählten Filler und der benötigten Menge. Sie beginnen bei etwa 250 €.

Welche Beauty-Behandlung würden Sie ablehnen?
Ich bin kein Fan der sogenannten Fett­weg­Spritze. Sie ist keine wissenschaftlich abgesicherte Methode und die Fettgewebsreduktion nicht hundertpro­zentig kontrollierbar. Ich würde deshalb selbst bei kleinen Fettpolstern, z. B. unter dem Kinn, eine Fettabsaugung immer vorziehen.

DIE STILISTEN (Full House in Eppendorf): 05/2015

DIE STILISTEN (Full House in Eppendorf): 05/2015 1141 1754 Dr. Tina Peters

Das HANSEATICUM ist die richtige Adresse für Männer, die nicht mit dem zufrieden sind, was die Natur ihnen gegeben hat…
Für Dr. Tina Peters ist ihr Beruf die „schönste Verbindung zwischen Kunst und Chirurgie“. Die 46-Jährige ist Cheffin des „Hanseaticums“ im UKE und eine der versiertesten Schönheitschirurginnen Hamburgs. Mit der MOPO sprach sie über ein etwas delikates Thema: Eingriffe am Penis.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.